Bild Philosophie

Fonds und Depots

Seit über 30 Jahren nutzen unsere Mandanten Investmentfonds und Wertpapierdepots. Als Einmalanlage oder Sparplan können signifikante Wertzuwächse realisieret und durch eine breite Steuung das Kursrisiko reduzieren werden.

Die Zielstellung des Anlegers bestimmt die Auswahl der Fonds. Dies betrifft u. a. den avisierten Anlagehorizont und das angestrebte Chance-Risiko-Verhältnis

Im Regelfall kombinieren wir innerhalb des Depots mehrere Fonds, um Kursrisiken weiter zu mininieren. Oftmals können Schwankungen ausgeglichen werden, so dass das Depot eine geringere Schwankung ausweist als die einzelnen Fonds.

Viele Anleger legen wert auf nachhaltige und grüne Investments, die die ESG-Kriterien erfüllen.

Ergebnisse

Die Anlageergebnisse der einzelnen Fonds fallen naturgemäß unterschiedlich aus. Deshalb sind hier bespielhaft einige konkrete Depotverläufe dargestellt:

Depot1

Aktienfondssparplan seit Januar 2007: Bei einem Sparplan sind die Schwankungen von 13,9% leichter zu tragen, was dem Sparer eine kumulierte Rendite von 341% ermöglichte.

Depot2

Einmalanlage in Aktienfonds: 322% kumulierte Rendite bei 14,0% Volatilität.

Depot3

Aktienfondssparplan seit Januar 2007 über 6 Jahre, seitdem ruht das Depot: 310,9% kumulierte Rendite bei 13,7% Schwankung.

Depot4

Der Anlege bevorzugte Januar 2006 eine Anlage in US-Aktienfonds: 261,7% Zuwachs bei 13,7% Volatilität.

Depot5

Aktienfondssparplan über 11 Jahre mit späterer Einmalanlage: 199,1% kumulierte Rendite. Die hohe Schwankung von 28,5% resultiert vorrangig aus der Corona-Situation 2019.

Depot6

Ausgewogenes Depot mit meheren Einlagen seit Januar 2013: 82,0% kumulierte Rendite bei einer Schwankung von nur 6,5%

Depot7

ausgwogenes Depot seit Oktober 2015: 60,5% Zuwachs bei einer Schwankung von nur 6,8%

Ergebnisse aus der Vergangenheit können nicht in die Zukunft übertragen werden. Wir verweisen auf die Riskohinweise der Fondsgesellschaften. Hier finden Sie auch detailliertere Informationen.

Allgemeine Risikohinweise

Keine Anlage ist ohne Risiko. Der Wert eines Investments kann während der Laufzeit einer Vielzahl von Marktrisiken, wie dem Zinsrisiko, dem Kursrisiko, dem Schwankungsrisiko, dem Währungsrisiko, dem Bonitätsrisiko anderer Marktteilnehmer usw. unterliegen. Aufgrund ungünstiger Entwicklungen dieser Faktoren kann das eingesetzte Kapital zuzüglich der entstandenen Kosten vollständig verloren sein. Bei der Investition in Investmentfonds ist das Totalverlustrisiko durch die breite Streuung sehr unwahrscheinlich. Selbst wenn einzelne Wertpapiere einen Totalverlust erleiden sollten, ist ein Gesamtverlust durch die breite Diversifikation unwahrscheinlich. Ein Investmentfonds ist ein Sondervermögen, das nach dem Grundsatz der Risikostreuung in verschiedenen Einzelanlagen (z.B.in Aktien, Anleihen, wertpapierähnlichen Anlagen oder Immobilien) investiert ist. Ein Depotinhaber kann mit dem Kauf von Investmentanteilen an der Wertentwicklung sowie den Erträgen des Fondsvermögens teilhaben und trägt anteilig das volle Risiko der durch den Anteilschein repräsentierten Anlagen. Bei Investmentfonds, die auch in auf fremde Währung lautende Wertpapiere investieren bzw. in Fremdwährung geführt werden, muss berücksichtigt werden, dass sich neben der normalen Kursentwicklung auch die Währungsentwicklung negativ im Anteilspreis niederschlagen kann und Länderrisiken auftreten können, auch wenn die Wertpapiere, in die der Investmentfonds investiert, an einer deutschen Börse gehandelt werden. Durch die Aufwertung des Euro (Abwertung der Auslandswährung) verlieren die ausländischen Vermögenspositionen – am Maßstab des Euro betrachtet – an Wert. Zum Kursrisiko ausländischer Wertpapiere kommt damit das Währungsrisiko hinzu. Die Währungsentwicklung kann einen Gewinn aufzehren und die erzielte Rendite so stark beeinträchtigen, dass eine Anlage in Euro oder in Vermögenspositionen der Eurozone unter Umständen vorteilhafter gewesen wäre. Die Angaben über die bisherige Wertentwicklung stellen keine Prognose für die Zukunft dar. Zukünftige Ergebnisse der Investmentanlage sind insbesondere von den Entwicklungen der Kapitalmärkte abhängig. Die Kurse an der Börse können steigen und fallen. Investmentfonds unterliegen dem Risiko sinkender Anteilspreise, da sich Kursrückgänge der im Fonds enthaltenen Wertpapiere im Anteilspreis widerspiegeln.